Baukunst in Griechenland: Die Tempel und die klassischen Ordnungen

 

Wissen

Veröffentlicht am 15. Juni 2022 von
Redaktion Swiss Arc

Die Stilentwicklung der dorischen und ionischen Ordnung kann räumlich und nach Bevölkerungsgruppen getrennt werden. Die dritte Ordnung, die korinthische, ging aus der ionischen Stilrichtung hervor. Zusammenfassend können wir drei architektonische Säulenordnungen festhalten: die dorischen, ionischen und korinthischen.

Die drei Säulenordnungen: die dorischen, ionischen und korinthischen

Die drei Säulenordnungen: die dorischen, ionischen und korinthischen

Die drei Säulenordnungen: die dorischen, ionischen und korinthischen

Proportionen der griechischen Säule

Die Höhe einer Säule war in einem Verhältnis zu ihrem Durchmesser festgelegt. ln diesen Proportionen ist auch der wichtigste Unterschied zwischen dem dorischen und dem ionischen Stil zu finden. Die Massverhältnisse des menschlichen Körpers dienten beiden Völkern bei der Schaffung der Säule als Vorbild.

Dorische Ordnung

Die Dorer wählten die Proportionen des Mannes zum Ausgangspunkt. Der untere Säulendurchmesser kann ungefähr sechsmal an der Höhe abgetragen werden. Der Abschluss der Säule durch das Kapitell ist mit einer runden und einer quadratischen Platte einfach gestaltet.

Ionische Ordnung

Die lonier nahmen die zierliche Frauengestalt als Vorbild für ihre Säule. Der untere Säulendurchmesser kann ungefähr achtmal an der Höhe abgetragen werden. Der Abschluss mit dem gerollten Band wirkt vornehm und zierlich. lst es die Form einer Nautilus-Muschel oder die Haartracht eines Mädchens?

Korinthische Ordnung

Fundament und Sockel eines Gebäudes korinthischen Ordnung bestehen aus dem Stereobat (Gründung) und der Krepis (Stufenunterbau). Das Fundament lagert hauptsächlich im Boden und ist nur an der geglätteten und halb freiliegenden obersten Schicht, der Euthynterie (obere Schicht des Stereobats), sichtbar. Dem Fundament folgt die Krepis mit ihren drei Stufen. Die oberste Stufe wird als Stylobat bezeichnet und dient als Unterlage für die aufstrebenden Säulen.

Kapitell, Entwicklung und Konstruktion

Kapitell, Entwicklung und Konstruktion

Kapitell, Entwicklung und Konstruktion

Zierformen am griechischen Tempel

Zierformen sind eine architektonische Schöpfung, die mit Hilfe von Licht und Schatten einen gewünschten Effekt erzielen wollen. ln Griechenland sind durch die klimatischen Verhältnisse schöne Schattenbildungen möglich. Die Verzierungen können sehr fein ausgearbeitet werden. Wir finden sie über den Säulen, dem Fries und am Dachgesims.

Erechtheion, Athen, 421-405 v. Chr.
Eckausbildung am Erechtheion

Beispiele zu jeder Tempelordung

Tempel der dorischen Ordung in Griechenland

Ca. 590 v. Chr.

Heraion, Olympia

Ca. 540 v. Chr.

Apollon-Tempel, Korinth

Ca. 510 v. Chr.

Apollon-Tempel, Delphi

Ca. 490 v. Chr

Aphaia-Tempel, Aegina

Ca. 460 v. Chr.

Zeus-Tempel, Olympia

449 - 444 v. Chr.

Hephaisteion, Athen

450 - 425 v. Chr.

Apollon-Tempel, Bassae

447 - 432 v. Chr.

Parthenon, Athen

447 - 440 v. Chr.

Poseidon-Tempel, Sunion

446 - 432 v. Chr.

Nemesis-Tempel, Rhamnus

Ca. 380 v. Chr.

Asklepios-Tempel, Epidauros

Ca. 350 v. Chr

Tholos, Epidauros (Rundtempel)

Ca. 300 v. Chr.

Apollon-Tempel, Delos

Tempel der dorischen Ordnung in Sizilien und Süditalien

565 v. Chr.

Apollon-Tempel, Syrakus

550 - 530 v. Chr.

Tempel C, Selinus

Ca. 530 v. Chr.

«Basilika», Paestum

Ca. 520 - 450 v. Chr.

Grosser Apollon-Tempel, Selinus

Ca. 510 v. Chr.

Demeter-Tempel, Paestum

510 - 409 v. Chr.

Zeus-Tempel. Agrigent

Ca. 480 v. Chr.

Athena-Tempel, Syrakus

Ca. 460 v. Chr.

Hera-Tempel, Agrigent

Ca. 460 v. Chr.

Poseidon-Tempel, Paestum

Ca. 430 v. Chr.

Concordia-Tempel, Agrigent

424 - 416 v. Chr.

Segesta-Tempel, Sizilien

Tempel der ionischen Ordnung in Griechenland

449 v. Chr.

Illisus-Tempel, Athen

450 - 425 v. Chr.

Apollon-Tempel, Bassae (nur innere Ordnung)

427 v. Chr.

Nike-Tempel, Athen

421- 405 v. Chr.

Erechtheion, Athen

339 v. Chr.

Philippeion, Olympia (äussere Säulenreihe)

Tempel der ionischen Ordnung in Kleinasien

Ca. 560 v. Chr.

Artemis-Tempel, Ephesos (archaischer Bau)

Ca. 540 v. Chr.

Hera-Tempel, Samos

Nach 356 v. Chr

Artemis-Tempel, Ephesos (klassischer Bau)

334 v. Chr.

Athena-Tempel, Priene

325 v. Chr.

Artemis-Tempel, Sardis

313 v. Chr. - 41 n. Chr.

Apollon-Tempel, Milet

193 v. Chr.

Dionysos-Tempel, Teos

Tempel der korinthischen Ordnung in Griechenland

Ca. 450 - 425 v. Chr.

Apollon-Tempel, Bassae (innere Ordnung)

Ca. 400 v. Chr.

Tholos, Delphi (Rundtempel, innere Ordnung)

Ca. 350 v. Chr.

Tholos, Epidauros (Rundtempel, innere Ordnung)

339 v. Chr

Philippeion, Olympia (Rundtempel, innere Ordnung)

313 v. Chr. - 41 n. Chr.

Apollon-Tempel, Milet (innere Ordnung)

174 v. Chr. - 132 n. Chr.

Olympieion, Athen

334 v. Chr.

Monument des Lysikrates, Athen

48 v. Chr.

Turm der Winde, Athen

Redaktion der Schweizer Baudokumentation in Zusammenarbeit mit Heinz Studer, Baufachlehrer, Basel

178135486